Sie sind hier

Links

Im Folgenden ein Überblick über Förderung außerhalb des QED-Vereins. Die meisten dieser Angebote werden regelmäßig von Mitgliedern genutzt und haben sich in den Augen der Teilnehmenden bewährt.

 

Wettbewerbe

 
Känguruwettbewerb

Der Känguruwettbewerb ist ein Logikwettbewerb im Multiple-Choice-Format. Er richtet sich an Schüler ab der 3. Klasse bis zum Ende der gymnasialen Oberstufe. Einmal im Jahr wird er in verschiedenen Ländern auf dem gesamten Globus am selben Tag (traditionell dem dritten Donnerstag im März) durchgeführt. Für jede Altersgruppe werden hierbei gesondert Aufgaben gestellt. Insgesamt sind 30 Aufgaben innerhalb von 75 Minuten zu bearbeiten. Hierbei ist allerdings nicht der Lösungsweg für die Bewertung entscheidend, sondern lediglich das Auswählen der richtigen Lösung aus fünf Antwortmöglichkeiten. Je nach dem Schwierigkeitsgrad der einzelnen Aufgaben wird die korrekte Lösung mit drei, vier oder fünf Punkten belohnt. Für jede falsche Antwort werden allerdings auch Punkte abgezogen.

Deutsche Mathematik-Olympiade (DeMO)

Die Mathematik-Olympiade ist ein Wettbewerb für alle Jahrgangsstufen ab der 3. Klasse. Daran teilnehmen können Schüler im gesamten Bundesgebiet. Für jede Klassenstufe werden jeweils eigene Aufgaben gestellt. Insgesamt läuft dieser Wettbewerb über vier Runden, wer in der vorherigen gut abschneidet, kann sich für die jeweils nächste qualifizieren. Die erste Runde ist ein Hausaufgabenwettbewerb, die übrigen Runden werden in Form von Klausuren abgehalten. Jeweils im September werden die Aufgaben der ersten Runde an die Schulen verschickt. Wenn ihr also an diesem Wettbewerb teilnehmen wollt, solltet ihr euch in diesem Zeitraum mit dem Fachbetreuer Mathematik an eurer Schule in Verbindung setzen. Seit einiger Zeit setzt sich der QED e.V. dafür ein, auch Schülern die Teilnahme zu ermöglichen, an deren Schulen dieser Wettbewerb nicht angeboten wird. Sollte dies an eurer Schule der Fall sein, könnt ihr euch gerne an uns wenden!

Landeswettbewerb Mathematik Bayern

Der Landeswettbewerb, dem der QED e.V. sein Bestehen verdankt, ist speziell für die Mittelstufe konzipiert, doch auch für jüngere Schüler lohnt es sich, mitzumachen! Denn teilnehmen dürfen Schüler bayerischer Gymnasien und Realschulen bis einschließlich Jahrgangsstufe 10. Der Wettbewerb gliedert sich in zwei Runden, die beide als Hausaufgaben von den Teilnehmern bearbeitet werden können. In den ersten beiden Wochen des Schuljahres werden die Aufgaben der ersten Runde an die Schulen verschickt. In der Regel bis zum Ende der Herbstferien haben dann alle Interessierten Zeit zum Lösen der Aufgaben und zum Aufschreiben ihrer Lösungen. Schon für die Teilnahme an der ersten Runde gibt es Preise zu gewinnen! An der zweiten Runde dürfen all diejenigen teilnehmen, die einen ersten oder zweiten Preis erhalten haben. Ab Dezember bis nach den Weihnachstferien ist dafür Zeit, die Aufgaben der zweiten Runde zu lösen. Die 60 Besten der zweiten Runde werden dann zu einem der zwei Seminare eingeladen, die in der Regel in den Osterferien an verschiedenen Orten in Bayern stattfinden.

Bundeswettbewerb Mathematik

Dies ist der wohl anspruchvollste deutsche Mathematik-Wettbewerb. Die Aufgaben der ersten Runde kommen immer Anfang Dezember. Danach hat man ca. 3 Monate Zeit zum Knobeln. Der Wettbewerb ist vorwiegend für die obere Mittel- und die Oberstufe gedacht, allerdings können auch jüngere (erfolgreich) daran teilnehmen. Erfolgreiche Teilnehmer können sich zunächst zu einer schwereren zweiten Runde, die nach dem gleichen Prinzip abläuft, qualifizieren, und haben eventuell sogar die Möglichkeit in der dritten Runde, einem Kolloquium, Bundessieger der Mathematik zu werden.

 

Freizeiten

 

Cauchy-Forum

Dieser Verein ist im Raum Nürnberg aktiv und organisiert regelmäßig Mathematik-Akademien, -Workshops und -Treffs für Schüler.

Deutsche JuniorAkademie

Nach dem Vorbild der Deutschen SchülerAkademie, nun aber für die Sekundarstufe I.

JGW-MatheAkademie

Wieder nach dem Vorbild der Deutschen SchülerAkademie, jetzt aber nur mit mathematischen Inhalten und für Schüler der Jahrgangsstufen 9 mit 13.

Deutsche SchülerAkademie

Die Förderung bezieht sich hier nicht in erster Linie auf Mathematik, in manchen Kursen werden aber auch Mathematische Themen behandelt. Meist lohnt es sich aber, einen fachfremden Kurs zu besuchen! Die Angebote sind für Schüler der 11. und 12. Jahrgangsstufe.

 

Partnervereine

 
Club der Ehemaligen

Der Club der Ehemaligen (CdE) e.V. ist der Ehemaligenverein für Teilnehmer der Deutschen SchülerAkademie. Mehrmals im Jahr organisieren Mitglieder des Vereins Akademien, auf denen neben einer intensiven Kursarbeit auf universitärem Niveau auch ein breites Spektrum an Freizeitaktivitäten angeboten wird. In den meisten deutschen Universitätsstädten ist der Verein durch Lokalgruppen vertreten.

Orpheus-Verein

Der Orpheus-Verein spricht vor allem die Ehemaligen des Auswahlverfahrens zur Internationalen Physik-Olympiade in Deutschland an, steht aber allen Physik-Interessierten offen. Er organisiert Seminare für die Teilnehmer des Auswahlverfahrens und jährlich an wechselnden Orten Vereinstreffen für alle Interessierten.

juFORUM

Das Deutsche Jungforschernetzwerk - juFORUM e.V. fördert den Austausch zwischen wissenschaftlich interessierten jungen Menschen. Inzwischen besteht das Netzwerk aus über 250 Schülern, Studenten und Doktoranden aus den unterschiedlichsten natur- und ingenieurswissenschaftlichen Disziplinen. Er organisiert Camps, Kongresse, Akademien und Seminare, um Jungforscher zu vernetzen und eine Plattform im Internet und der realen Welt zu bieten.

Förderverein Chemie-Olympiade e.V.

Der Förderverein Chemie-Olympiade ist der Ehemaligenverein der Chemie-Olympiade und fördert Schüler im Bereich der Chemie, indem er
Chemie-Wettbewerbe durch Buchpreise, Praktika und Seminare unterstützt.

Alumni des Heidelberger Life-Science Lab e.V

Das Heidelberger Life-Science Lab ist eine Begabtenförderungseinrichtung am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg. Derzeit hat der Alumni-Verein 170 Mitglieder, die zum größten Teil Studenten und Promovierende der Naturwissenschaften und der Medizin sind. Die Angebote des Vereins beinhalten Wochenendseminare, eigene Vortragsreihen und wissenschaftliche Alumni-Akademien. Abgerundet wird die Vereinstätigkeit durch ideelle und finanzielle Förderung von Projekten aus dem Life-Science Lab.

VEGA e.V. (Vereinigung für Jugendarbeit in der Astronomie)

VEGA e.V. organisiert das Astronomische Sommerlager (ASL) ehrenamtlich durch Studierende sowie Sonnenfinsternisreisen und internationale Austauschprogramme.

Jugend-forscht-Club Saar e.V.

Der Jugend-forscht-Club Saar e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kindern und Jugendlichen Naturwissenschaft und Technik aktiv näher zu bringen und interessant zu vermitteln. Dazu unterstützt er junge Leute finanziell wie ideell bei der Teilnahme an den Wettbewerben 'Jugend forscht' und 'Schüler experimentieren', vermittelt Laborplätze, bietet Arbeitsgemeinschaften an Schulen und sogar Kindergärten an und organisiert Exkursionen zu wissenschaftlich interessanten Zielen.

PhysikClub an der Albert-Schweitzer-Schule

Der PhysikClub an der Albert-Schweitzer-Schule fördert Schüler und Schülerinnen aus Nordhessen von der fünften bis zur dreizehnten Klasse, indem er sie an echten Problemen der Naturwissenschaften forschen lässt. Diese Experimente und Projekte haben ihre Schwerpunkten in der Physik, Astrophysik, Geophysik, Chemie und Technik, aber auch Informatik und Mathematik. Hierbei werden die Schüler von 25 Betreuern unterstützt, die selbst größtenteils ehemalige PhysikClubler sind.